Wissenschaftler des IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – zeigen zusammen mit dem Boston Children’s Hospital in Harvard einen völlig neuartigen Weg zur Bekämpfung von Autoimmunkrankheiten und Krebs. Bereits seit Jahrzehnten versuchen Forscher, die vielfältigen Mechanismen unseres Immunsystems aufzudecken. Erkenntnisse daraus ebneten in den letzten Jahrzehnten den Weg für eine […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Multiple Sklerose: Schäden durch B-Zellen in der Hirnhaut
B-Zellen sind wichtige Helfer des Immunsystems im Kampf gegen Erreger. Bei der neurologischen Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) aber können sie Nervengewebe schädigen. Fehlen bestimmte Kontrollzellen, sammeln sich zu viele B-Zellen in den Hirnhäuten und verursachen Entzündungen im zentralen Nervensystem. Das zeigte ein Team der Technischen Universität München (TUM) anhand eines Tiermodells und von Patientenproben. Beim […]
WeiterlesenNützliches vom Hallimasch
Pharmazeuten der Uni Jena entdecken bisher unbekannte Prozesse in Immunzellen bei der Bildung entzündlicher Botenstoffe und öffnen so Türen für neue Behandlungsstrategien von Entzündungen Zur Abwehr von Fremdkörpern, etwa Mikroorganismen, ist der Mensch mit einem effektiven System ausgestattet. Immunzellen senden Botenstoffe, wie zum Beispiel Leukotriene aus, die das körpereigene Abwehrsystem in Gang setzen. Diese Immunreaktionen […]
WeiterlesenErforschung von Immundefekten
Marta Rizzi erhält Mathilde-Wagner-Preis für ihre Habilitation zur Erforschung von Defekten an Abwehrzellen Privatdozentin Dr. Marta Rizzi, Medizinerin am Universitätsklinikum Freiburg, erhält den Mathilde-Wagner-Habilitationspreis 2018, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Rizzi leitet eine Forschungsgruppe an der Klinik für Rheumatologie und Klinischen Immunologie. In ihrer Habilitationsschrift untersuchte sie die Entwicklung von B-Lymphozyten, Abwehrzellen des Immunsystems, […]
WeiterlesenUrologische Themenwoche HPV-Impfung für Jungen: Vom 19. bis 23. November 2018
Deutschlands Urologen starten ihre vierte Themenwoche: Vom 19. bis 23. November 2018 klären die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in einer gemeinsamen bundesweiten Initiative über die HPV-Impfung für Jungen auf. Seit Juni 2018 gilt die bisherige HPV-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut für Mädchen […]
WeiterlesenLatsis-Preis 2018: Andrea Ablasser entschlüsselt die rasche Virenabwehr
Die Medizinerin Andrea Ablasser untersucht, wie sich Zellen gegen Angriffe von Viren und Bakterien zur Wehr setzen. Für ihre herausragende Forschungsarbeit zur angeborenen Immunität wird die EPFL-Professorin mit dem Nationalen Latsis-Preis 2018 ausgezeichnet. Im Gegensatz zur gezielten, aber langsamen Produktion von Antikörpern gegen bestimmte Krankheitserreger bei der erworbenen Immunität, reagiert die angeborene Immunität sofort. Hierbei […]
WeiterlesenMS-Nachwuchswissenschaftlerin geehrt
Dr. Klarissa Hanja Stürner erhält den Forschungspreis der Eva und Helmer-Christoph Lehmann Stiftung. Die Wissenschaftlerin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein untersuchte mit ihren Kollegen die Rolle von Weihrauch als antientzündliche Therapie bei Patienten mit schubförmig-remittierender Multiplen Sklerose. „Die Arbeit von Frau Stürner ist angesichts der Untersuchung einer potentiellen neuen Therapiemöglichkeit der MS hochgradig relevant und interessant. Sie […]
WeiterlesenSind wir immun gegen die Genschere CRISPR-Cas9?
Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 untersucht. Sie haben festgesellt, dass bei Menschen eine breite Immunität gegen das Protein Cas9 besteht. Um verschiedene Anwendungen der Genschere sicher zu machen, […]
WeiterlesenDie wichtigsten Tipps zur Grippe-Impfung: Ältere Menschen besonders gefährdet
Es geht wieder los: Die Grippe-Zeit beginnt! Insbesondere ältere Patienten sind durch Influenza-Viren gefährdet. Aber auch Schwangere, Kinder und Pflegepersonal sind besonders betroffen. Deswegen raten Experten jetzt zur gezielten Grippeschutzimpfung. „Für ältere Menschen eignen sich insbesondere die sogenannten tetravalenten Impfstoffe, die nun auch von den Krankenkassen bezahlt werden“, sagt Dr. Andreas Leischker, Impfexperte der Deutschen […]
WeiterlesenMit Masernviren gegen Krebs – Heidelberger Ärztin erhält Anita- und Friedrich-Reutner-Preis
Universität Heidelberg ehrt Nachwuchswissenschaftlerin vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) / Im Labor veränderte Masernviren töten Krebszellen und aktivieren Immunsystem / Studie zur Immuno-Virotherapie in Aussicht Wie lassen sich Viren für die Krebstherapie nutzen? An dieser Frage arbeitet Dr. Dr. Christine Engeland vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und forscht nach Ansätzen zur […]
Weiterlesen