Sie kann Entzündungen und Schwellungen an ganz unterschiedlichen Organen hervorrufen und geht mit entsprechend vielfältigen Symptomen einher – und doch liegt einer so genannten IgG4-assoziierten Erkrankung vermutlich ein Krankheitsmechanismus zugrunde. Denn stets finden sich in den betroffenen Geweben eine hohe Zahl IgG4-produzierender Plasmazellen. Ursachen und Auslöser des Syndroms sind noch immer weitgehend unbekannt, und auch […]
WeiterlesenNews
Aktuelle Meldungen zum Thema Immunologie
Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg startet mit innovativen Forschungsprojekten
Das Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK) ist eine Kooperationsinitiative des Klinikums Karlsburg und des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP), um innovative Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten auf dem Gebiet von Diabetes und Wundheilung zu entwickeln. Am Mittwoch, dem 21. November 2018, informierten Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Direktor und Vorstandsvorsitzender des INP Greifswald, Prof. Dr. Wolfgang Motz, Direktor […]
WeiterlesenDie süße Seite der Fortpflanzungsbiologie
Dummerstorfer Wissenschaftler suchen Zucker, die das Immunsystem modulieren können. Gegenwärtig steht Zucker unter Generalverdacht, für viele Volkskrankheiten und gesundheitliche Probleme der Menschheit, insbesondere in den Industrienationen, verantwortlich zu sein. Hierbei handelt es sich meist um Zucker, die aus Glucose oder Fructose aufgebaut sind, wie unser Haushaltszucker die Saccharose. Zucker sind jedoch mehr als nur ein […]
WeiterlesenFlexibel, stabil und potent gegen Krebs
Therapeutisch wirksame Moleküle können durch Verknüpfung mit spezifischen Antikörpern gezielt an ihren designierten Wirkort gelotst und damit Nebenwirkungen minimiert werden – vor allem in der Tumortherapie. In der Zeitschrift Angewandte Chemie beschreiben Wissenschaftler jetzt neuartige Konjugate aus Antikörpern und einem Inhibitor des Kinesin-Spindel-Proteins. Über die Wahl des Verbindungsstücks zwischen den beiden Komponenten lässt sich das […]
WeiterlesenZikavirus-Vektorimpfstoff schützt im Mausmodell Mutter und Nachkommen
Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirusinfektion und -krankheit. Gleichzeitig ruft dieser Impfstoff eine Immunantwort gegen das Masernvirus hervor, vergleichbar mit der des konventionellen Masernimpfstoffs. Über diese Forschungsergebnisse des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in Kooperation mit dem Heinrich-Pette-Institut und mit Förderung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) […]
WeiterlesenImmuntherapie wird für kleine Krebspatienten verträglicher
Das Neuroblastom ist mit der höchsten Sterblichkeitsrate bei Kindern und Jugendlichen verbunden. Eine Immuntherapie mit einem Antikörper in Kombination mit aktivierenden Botenstoffen des Immunsystems (Zytokinen) in Form von Medikamenten hat das Überleben der Erkrankung deutlich verbessert. Bislang wurde diese Therapie immer kombiniert verabreicht. Dem Forscherteam um Professor Holger N. Lode von der Universitätsmedizin Greifswald in […]
WeiterlesenUnbekannter Hemmmechanismus für Humanes Cytomegalievirus entdeckt
Zytomegalie ist erst einmal eine unscheinbare Infektionskrankheit von der jedoch ein Großteil der Bevölkerung betroffen ist. Nach einer fast symptomfreien Erstinfektion versteckt sich das Humane Cytomegalievirus (HCMV) meist lebenslang in Körperzellen. Bedrohlich wird eine HCMV Infektion jedoch, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Forschende des TWINCORE haben nun in menschlichen Zellen untersucht, was unsere Immunzellen unternehmen, […]
WeiterlesenWarum Fresszellen in gesundem Gewebe fasten
ETH-Wissenschaftler zeigten, dass die Fresszellen des Immunsystems nicht nur biochemisch, sondern auch mechanisch reguliert werden. Dies könnte erklären, warum die Zellen in gesundem Körpergewebe weniger aktiv sind. Makrophagen sind ein Typ von weissen Blutzellen. In unserem Körper stehen sie unter anderem als «Fresszellen» im Einsatz: Sie spüren bakterielle Krankheitserreger auf, verleiben diese ein und setzen […]
WeiterlesenKrebs und Genitalwarzen verhindern: Countdown für die Urologische Themenwoche zur HPV-Impfung für Jungen
Noch drei Tage bis zum Start: Vom 19. bis 23. November informieren die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BvDU) in einer bundesweiten Urologischen Themenwoche über die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV). Die Impfung schützt vor HPV-bedingten Krebsarten sowie Anogenitalwarzen und ist seit diesem Sommer auch für Jungen […]
WeiterlesenEinfluss von Probiotika auf die Darmflora von Frühgeborenen
BMBF fördert Klinische Studie unter Leitung der Universitätsmedizin Mainz zur Wirksamkeit von Probiotika bei frühgeborenen Kindern Die Mikroflora im Darm hat nach derzeitigem Verständnis in beträchtlicher Weise Einfluss auf unsere Gesundheit. Die Erstbesiedelung mit Bakterien unmittelbar nach der Geburt könnte von besonderer Bedeutung für die Entwicklung einer Darmflora sein, die uns durch das gesamte Leben […]
Weiterlesen